Sie sind hier: Aktuelles

DRK OV Inzlingen

***********************************************************************************************************************

 

 

 

Blutspende Inzlingen 2020

*** 

Erstelhalle

Waldstr. 15

79594 Inzlingen

 ***

Terminreservierung für den 28.09.2020

https://terminreservierung.blutspende.de/m/inzlingen-erstelhalle

Aktuell: Spendewillige, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, müssen für 2 Wochen nach der Rückkehr von der Blutspende zurückgestellt werden.

Ausgenommen hiervon sind: Dänemark, Frankreich, Niederlande, Polen, Tschechische Republik, Österreich, Schweiz, Liechtenstein. Reisende aus diesen Ländern dürfen zur Spende zugelassen werden.

Die 2-wöchige Rückstellfrist gilt auch für Spendewillige nach Aufenthalt in einem Risikogebiet in Deutschland.

In Zeiten der Corona-Pandemie dürfen keine Begleitpersonen und keine Kinder auf den Termin mitgebracht werden.  Nach der Spende erhalten Sie einen Imbiss to-go.  

BITTE BEACHTEN SIE:

Diese Blutspende ist wegen einer Einlassregelung aufgrund der CORONA-Pandemie nur mit Terminreservierung möglich!

Bitte reservieren Sie sich DRINGEND einen freien Termin:

 

qrcode (10)

 

 

Erst wenn's fehlt, fällt's auf

Was passiert, wenn Blut der Blutgruppen A, B, AB und 0 nicht zur Verfügung stehen?
Es entsteht eine folgenschwere Situation für die Kliniken, denn die Patienten könnten nicht mehr versorgt werden. Die kontinuierliche Sicherstellung der Versorgung der Kliniken mit Blutkonserven für die Patienten wird wiederum für die Blutspendedienste des Roten Kreuzes zu einer immer grösseren Herausforderung. 

LINK: www.missingtype.de

Wussten Sie?

Jeder 3. Mensch braucht im Leben Blut!
Leider spenden nur 3% der Bevölkerung in Deutschland.

DANKE FÜR IHRE BLUTSPENDE!!

Vorteil nicht nur für andere - auch für sich selbst

Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzen, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. neben der Untersuchung des Blutes wird beispielsweise bei jeder Blutspende auch der Blutdruck gemessen. Oft wird erst dabei der Bluthochdruck erkannt.

Unser Service

* Blutdruck-Screening: Bei über drei Millionen "gesunden" Blutspendern führen die Blutspendedienste
   pro Jahr das grösste deutsche Blutdruck-Screenings durch!

* Blutuntersuchung, bei der auf einzelne Krankheiten getestet wird.

* Blutgruppenbestimmung: Bestimmung er AB=-Blutgruppen, des Rhesusfaktors und des Kellfaktors.

 

Blutspendetermin per Mail

Aktuell, schnell und umweltschonend lassen Sie sich zu Ihrem nächsten Blutspendetermine per E-Mail einladen! Dabei müssen Sie auf keine Infos verzichten. Alle News, Storys und Aktionen sind in der E-Mail enthalten. Zusätzlich können Sie Ihren persönlichen Termin bequem in Ihren Terminkalender übertragen. 

Link: www.blutspende.de/email

 

Neu: Der digitale Spenderservice

Mit dem digitalen Spenderservice verwalten Blutspender Ihre bevorzugten Spendertermine und Foreneinträge zukünftig einfach und übersichtlich:

LINK: www.spenderservice.net

 

Blutspende 2019

Blutspender gesucht
Schenke Leben - spende Blut
DRK-Blutspendedienst sucht Lebensretter

Mit einer Blutspende schenkt der Spender neues Leben - und dies mit einem geringen Zeitaufwand. Regelmä­ßiges Blutspenden ist Hilfe, die direkt beim Patienten ankommt. Blutspender sorgen dafür, dass es vielen Menschen besser geht oder diese weiterleben können. Blutspender wissen dabei zwar nicht, wem persönlich ihr Blut zu Gute kommt oder in welcher Situation es transfundiert wird; Sie wissen aber, dass diese Blutspen­de wirklich hilft, uneigennützig. Für einen Blutspender sind es nur Minuten, für jemand anderes kann es ein ganzes Leben sein. ORK-Blutspendedienst lädt daher zur Blutspendeaktion ein

Montag, dem 30.09.2019, von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr 
Erstelhalle, Waldstr. 15, 79594 lnzllngen 

 

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Blutspende mitbringen!

Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung.

Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informatio­nen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hot­line 0800-1194911 und im Internet unter 

www.blutspende.de

erhältlich. 

Blutspende 2018

Blutspender gesucht
Schenke Leben - Spende Blut
DRK-Blutspendedienst sucht Lebensretter

 

Mit einer Blutspende schenkt der Spender neues Leben - und dies mit einem geringen Zeitaufwand. Regelmässiges Blutspenden ist Hilfe, die direkt beim Patienten ankommt. Blutspender sorgen dafür, dass es vielen Menschen besser geht oder diese weiterleiten können. Blutspender wissen dabei zwar nicht, wem persönlich ihr Blut zu Gute kommt oder in welcher Situation es transfundiert wird; sie wissen aber, dass diese Blutspende wirklich hilft, uneigennützig. Für einen Blutspender sind es nur Minuten, für jemand anderes kann es ein ganzes leben sein. Der DRK-Blutspdedienst lädt daher zur Blutspende-Aktion ein

Mittwoch, 26.09.2018, 15:30 - 19:30 Uhr
Erstelhalle, Waldstrasse 15, 79594 Inzlingen

* Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Blutspende mit!

 

Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschliessendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. 

Alternative Blutspendetermine und weiter Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 

 

0800 - 119 49 11 

und im Internet unter 

www.blutspende.de 

 

erhältlich. 

 

Der DRK Ortsverein Inzlingen freut sich, Sie am 26.09.2018 in der Erstelhalle begrüssen zu dürfen. 

 

 

Datenschutzerklärung (17.05.2018)

Datenschutzerklärung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an den Angeboten des DRK Kreisverbands Lörrach e.V.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten in unserer Rolle als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sehr ernst. Internetseiten können nur angezeigt werden, wenn zuvor Daten des Besuchers, zumindest die IP-Adresse, übertragen werden. Daher möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs dieser Website informieren. Dazu sind wir zudem gesetzlich verpflichtet. Postalisch erreichen Sie uns unter der Adresse, Weiler Straße 6, 79540 Lörrach.

Der DRK Kreisverband Lörrach e.V. unterliegt datenschutzrechtlich dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i.V.m. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) medienrechtlich dem TMG. Damit sind wir verpflichtet sämtliche Informationen und erfassten Daten der Besucher dieser Website zu schützen und vertraulich zu behandeln. Die im Rahmen des Besuchs dieser Website gespeicherten Daten werden ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise verarbeitet. Eine Verwendung personenbezogener Daten darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören Namen und Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie sensible Daten, wie zum Beispiel Informationen über den Gesundheitszustand aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der DRK Kreisverband Lörrach e.V.  erhebt und verwendet personenbezogene Daten von Besuchern dieses Internetauftritts grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Erfassung allgemeiner Informationen bei Aufruf unserer Website

Solange Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, also ohne Registrierung oder anderweitige Informationensübermittlung, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Logfiles). 

Insofern werden mit jedem Zugriff automatisch Informationen durch uns bzw. den Webspace-Provider erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Sprache, Datei, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), jeweils übertragene Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem und dessen Version, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (sofern übertragen (können Nutzer im Brwoser an- und ausschalten) jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Cookies

Soweit wir Cookies einsetzen werden Sie beim Aufruf unserer Website durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen unterbinden, wenn Sie dies wünschen.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.

Verarbeitung von Daten bei Kommunikation

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Informationen zuleiten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Hierzu werden Ihre Informationen innerhalb des DRK Kreisverbands Lörrach e.V.  gelesen und an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden dazu gespeichert und bearbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail schreiben, bearbeiten wir anschließend Ihre übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Kommt ein Anstellungsverhältnis mit einem Bewerber zu Stande, speichern wir die übermittelten Daten, um die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Tätigkeiten durchzuführen. Es erhalten ausschließlich unsere für die Personalsachbearbeitung zuständigen Mitarbeitenden Zugang zu solchen Bewerberdaten. Kommt kein Anstellungsverhältnis zu Stande, löschen wir die Bewerbungsunterlagen in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absage an Sie, sofern einer Löschung kein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Facebook, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf

Webanalysedienste

Diese Webseite benutzt keinen Webanalysedienst.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO

·      Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16, 17 EU-DSGVO

·      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO

·      Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO

·      Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 EU-DSGVO

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde

Sie haben die Möglichkeit unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren:

Herr Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)

Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH, Luisenstr. 5. 79098 Freiburg

E-Mail: info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de

WEB: www.freiburger-datenschutzgesellschaft.de

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Aufsichtsbehörde) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie zudem unter www.bfd.bund.de.

Datenminimierung und Speicherbegrenzung 

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und Speicherbegrenzung nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Änderung der Datenschutzhinweise

Aufgrund der stetigen Entwicklung neuer Internet-Technologien und Änderungen geltender Datenschutzbestimmungen wird unsere Datenschutzerklärung im erforderlichen Umfang aktualisiert. Es gilt immer diejenige Datenschutzerklärung, die zum Zeitpunkt des jeweiligen Besuches auf der Internetseite des DRK Ortsverband Inzlingen abrufbar ist.

 


 


Informationsabend "Sturzprävention im Alter" - 10. April 2018

Dienstag, 10. April 2018, 18.00 Uhr

Gemeinschaftsraum der Seniorenanlage Sonnhalde 1a, Inzlingen

Dauer: ca. 90 Minuten

Frau Melanie Grauli (Bereitschaftsleiterin DRK-Ortsverein Grenzach-Wyhlen) und Frau Nadine Braun (Physiotherapeutin, Inzlingen) werden dieses Thema unter den Aspekten

- Wie kann man Stürzen vorbeugen?
- Wie erreiche ich Hilfe?
- Wie sehe ich ggf. wieder auf?
- Was tun in der Akut-Situation?

näher beleuchten.

Bitte melden Sie sich bei unserer Schriftführerin, Frau Karin Kramer (T 07621 40 55 13 / kramer[at]inzingen[dot]de) bis spätestens Freitag, 6. April 2018, an.

Die Teilnahme ist für DRK-Mitglieder kostenfrei; Nichtmitglieder dürfen sich durch eine kleine Spende gerne erkenntlich zeigen. 

gez. Erich Hilfebrand, Vorsitzender
DRK-Ortsverein Inzlingen

Öffentliche Gemeinderatssitzung Inzlingen, 10.04.2018

Ankündigung

Dienstag, 10.04.2018, 20:00 Uhr, Bürgersaal, Wasserschloss Inzlingen

Presse:

Vorbildliche Blutspender (veröffentlicht am Do, 12. April 2018 auf badische-zeitung.de) - external-link-new-window>weitere Informationen

 

's Blättli  (Inzlingen, 13.04.2018)

DRK OV Inzlingen 14.01.2018

Pressebericht

Termine 2017

 

DRK OV Inzlingen, Blutspende

Mittwoch, 20. September 2017. 15:30-19:30 Uhr

Erstelhalle, Inzlingen

***

DRK OV Inzlingen:  Jahreshauptversammlung

Mittwoch, 10. Mai 2017, 20.00 Uhr

30. Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes - Ortsverein Inzlingen

Seniorenwohnanlage Sonnhalde 1a, Inzlingen, Gemeinschaftsraum

Zu dieser Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder, Förderer und Gönner des DRK eingeladen.

Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen!

***

DRK OV Inzlingen: Ehrung von Blutspendern

Dienstag, 25. April 2017, 20.00 Uhr

Öffentliche Gemeinderatssitzung Inzlingen, Nepomukzimmer des Wasserschlosses

LINK: http://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.inzlingen-unbezahlbares-ehrenamt.16f6ca33-76d7-4764-8d6c-3c999e56f802.html

 http://www.badische-zeitung.de/inzlingen/sie-sind-lebensretter


***

 

 

DANKE!

Am Dienstag, den 27.09.2016, hat der 5. Blutspendetermin in Inzlingen stattgefunden.

84 Spender waren gekommen, davon 14 Erstspender. 

Der Vorsitzende des OV Inzlingen, Erich Hildebrand, dankt allen Helferinnen und Helfern vor Ort für die reibungslose Abwicklung. 

Der nächste Blutspende-Termin ist voraussichtlich

Mittwoch, 20. September 2017. 

Blutspender Ehrung 2016 Inzlingen

Die diesjährige Blutspender-Ehrung fand

im Rahmen der öffentlichen Gemeindesratssitzung

am Dienstag, den 19. April 2016, ab 20.00 Uhr, 

im Nepomukzimmer des Wasserschlosses Inzlingen unter 

Tagesordnungspunkt 2 statt. 

vgl. 's Blättli vom 15.04.2016

Blutspender gesucht

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bittet um Ihre Blutspende am

 

DRK OV Inzlingen - Mitgliederversammlung 2016

Die 29. Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes - Ortsverein Inzlingen - findet am

Mittwoch, den 11. Mai 2016, ab 20.00 Uhr,

im Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage, Sonnhalde 1a, Inzlingen, statt. 

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Begrüssung

2. Totenehrung

3. Bericht des Vorsitzenden

4. Bericht der Bereitschaftsleitung, Seniorengymnastik, Finanzbericht

5. Bericht der Kassenrevisoren

6. Aussprache über die Berichte und Genehmigung des Wirtschaftsplans 2016

7. Entlastung des Vorstandes

8. Wahl des gesamten Vorstandes auf 4 Jahre

9. Wahl eines Delegierten und Ersatzdelegierten zur Kreisversammlung

10. Wahl des Kassenrevisors

11. Kurzvortrag vom Bereitschaftsarzt, Herrn Dr. R. Bühler zum Thema: AKTUELLE IMPFUNGEN

14. Grussworte, Varia

 

Anträge zu dieser Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin schriftlich beim Vorsitzenden eingehen. 

Gäste sind herzlich willkommen. 

 

Sommerfreizeit 2015

Inzlingen, im September 2015

Im Rahmen der Inzlinger Sommerfreizeit 2015 beteiligte sich der DRK Ortsverein Inzlingen, vertreten durch das Jugendrotkreuz Grenzach-Wyhlen, unter der Leitung von Frau Manuela Renner, wieder mit einem Halbtageskurs “Erste Hilfe für Anfänger: Wir können helfen…”.

Wie bereits im Jahr 2014 war dieser Kurs speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet und fand grosse Ressonanz. In diesem Kurs lernen die jungen TeilnehmerInnen, wie sie im Notfall helfen können und welche „Erste-Hilfe“-Massnahmen vorzunehmen sind. Gemäss dem DRK Leitsatz „Aus Liebe zum Menschen“ werden die Kinder und Jugendlichen spielerisch an Theorie und Praxis herangeführt, was im Ernstfall Leben retten kann.

Wir danken dem Verein Mäuslehäusle, dass wir auch in diesem Jahr wieder das Sommerfreizeitprogramm mitgestalten durften.

***

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auch über die App „DRK Erste-Hilfe“: 

Für Android-Geräte DRK-intern.de/rotkreuz-app/google-play

oder für das iPhone DRK-intern.de/rotkreuz-app/iphone. 

 

Umfassende DRK-Informationen erhalten Sie auch direkt über www.drk.de.

Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung und freuen uns auf Rückmeldungen und/oder Anregungen. 

Ihr DRK Ortsverein Inzlingen

Sandra Caroline Bock

(DRK OV Inzlingen Öffentlichkeitsarbeit)

WELTROTKREUZTAG - 8. Mai

Der Weltrotkreuztag erinnert an den Geburtstag Henry Dunants, des Gründers der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. 

Mehr Informationen unter www.drk.de

zum Seitenanfang

DRK - Pressemitteilung zur Erste-Hilfe-Ausbildung

Zum 1. April dieses Jahres sind umfangreiche Änderungen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung geplant. Für Führerschein-Bewerber wird der Erste-Hilfe-Kurs um eine Unterrichtsstunde länger, für Ersthelfer in Betrieben verkürzt sich die Ausbildung auf einen Tag. „Künftig sollen alle Erste-Hilfe-Lehrgänge auf neun Unterrichtstunden gestrafft werden und mehr Praxistraining bieten, dafür weniger Theorie“, sagt DRK-Bundesarzt  Prof. Dr. Peter Sefrin. Das Deutsche Rote Kreuz ist auf diese Änderungen vorbereitet. Doch damit diese bundesweit ab April auch umgesetzt werden könnten, müssten endlich die dringend notwendigen Entscheidungen durch das Bundesverkehrsministerium und die zuständigen Gremien getroffen werden, mahnt das DRK.

Künftige Autofahrer müssen 45 Minuten mehr aufwenden, da der bisher obligatorische Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (mit bisher acht Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten) durch einen neuen Neun-Stunden-Kurs ersetzt wird. „Mit den neuen Kursen bieten wir deutlich mehr Praxisbezug, um bei Unfällen die Verletzten besser versorgen und auch mehr Leben retten zu können“, so Sefrin

Für Ersthelfer in Betrieben wird die Ausbildung von bisher 16 auf neun Unterrichtseinheiten verkürzt. Betriebe müssen damit ihre Mitarbeiter nur noch einen Tag statt bisher zwei Tage für die Teilnahme an der Erste-Hilfe-Ausbildung freistellen. Dafür wurden wichtige Inhalte auf das Wesentliche reduziert. „Zum Beispiel wird es mehr Training der Herzdruckmassage geben statt theoretischer Erläuterung des Blutkreislaufs. Hierbei berücksichtigen wir auch, dass in Deutschland in der Regel spätestens nach 15 Minuten professionelle Hilfe eintrifft“, erklärt der DRK-Bundesarzt. Mit der Verkürzung und der Orientierung auf Praxisnähe könne die Hemmschwelle für den Besuch einer Erste-Hilfe-Ausbildung gesenkt werden - eine Voraussetzungen dafür, dass Erste Hilfe von jedem einzelnen öfter trainiert wird. Außerdem nähere sich das DRK damit den europäischen Standards für die Erste-Hilfe-Ausbildung an.

Das Deutsche Rote Kreuz bildet jährlich fast 1,2 Millionen Menschen als Ersthelfer aus. Eine Übersicht aller Kursangebote des DRK finden Sie unter http://www.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/kurse-in-erster-hilfe.html oder über das DRK-Servicehotline 0800 365000.

Gern vermittelt die Pressestelle zu diesem Thema einen Ansprechpartner.

DRK - Altkleidersammlung

Mehr Informationen unter:

DRK - Altkleidersammlung - Initiative

Fragen und Antworten

 

 

 

 

DRK - Berlin Presseinformation

Urlaubs und Ferienzeit 2014

Das DRK Berlin hat eine Pressinformation auf seine Webseite online gestellt die dazu beitragen kann, dass Sie auch diesen Sommer ohne Hilfe vom Deutschen Roten Kreuz eine schöne Zeit haben werden. Natürlich sind wir trotzdem immer für Sie da.

Schauen Sie sich das doch mal an .....

150 Jahre Feuerwehr Inzlingen

Vom 4. bis 7. Juli 2014 feierte die Feuerwehr Inzlingen ihr 150 Jähriges Bestehen. Wir haben uns gefreut, bei diesem Jubiläum mitzuwirken und wir waren mit der DRK Bereitschaft und dem Jugendrotkreuz (Kindernachmittag 07. Juli 2014 - 15:00 Uhr) vor Ort dabei.

Weitere Einzelheiten zum Programm erfahren Sie auf der Webseite der Feuerwehr Inzlingen.

150 Jahre DRK - Startschuss am Brandenburger Tor

Sandra C. Bock im Kamerafokus der Pressestelle vor der Formation des Kreuzes.

1.800 Ehrenamtliche, Mitarbeiter und Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes formten ein riesiges, rotes Kreuz vor dem Brandenburger Tor in Berlin. 

Die Aktion war der Startschuss für das DRK-Jubiläumsjahr 2013, in dem die Organisation 150 Jahre alt wurde. Die Teilnehmer reisten aus ganz Deutschland an, um dabei zu sein. Auch der Ortsverein Inzlingen war vertreten.

Schauen Sie sich das doch einmal an...